Slowakei-Specials: Wildnis im Herzen Europas
Landschaft & Wildnis, Natur, Pflanzen, Tiere, Kultur, Menschen
Naturreisen – Hundewanderungen – Vogelkundliche Reisen – Botanische Wanderungen – Pilzwanderungen
Bis: 13.02.2021
Bis: 13.02.2021
Bis: 20.02.2021
Auf den Spuren vom Wolf, Luchs und Bär in den West-Karpaten
Im Februar haben sie ihre Ranzzeit und sind besonders aktiv. Nach der Winterruhe verlassen sogar die ersten Bären ihre Höhlen. Im Gegensatz zu den anderen beiden großen Beutegreifern (Prädatoren) begnügen sie sich aber auch mit Fallwild.
Was ist hier lang gelaufen? ...ein Wolf? ...wie stelle ich fest, dass es kein Hund war?...könnte es nicht ein Luchs gewesen sein?...war das ein kleine Hirsch oder ein großes Reh?...
wieso Hirschkuh und nicht Hirsch? ...Rotwild oder Wildschweine? ...ja aber hinterher sind Wölfe gelaufen ...wer hat es gerissen? ...was war es überhaupt?...und wo ist der Rest von der Beute? ...so was schafft ein Luchs?...was, Wolfsscheise?...bist du dir sicher das es eine Wölfin war?...Bären schlafen jetzt doch, oder doch nicht?...
örtliche deutschsprachige Reiseleitung durch Vlado Trulik - einem Regionalexperten-Unikum :-)
(Verkostung von Fleischprodukten und Einführung in die reiche Käsekultur der Slowakei).
Ein Taschenmesser nicht vergessen, sehr empfehlenswert ist auch Sitzkissen, ein kleines Holzbrett und stabile Becher.
Nationalspeise "Haluschky" (handgemachte Kartoffelspätzle mit Speckgrieben und einem speziellen Schafkäse), Forelle auf Vlados Art mit frischen Kräutern,
Waldfrüchten und Pilzen gefüllt, zugenäht mit Kräuterhalmen, aufgespießt und über dem Feuer gebraten...
Tage verteilt (Rebsorten wie Dunaj, Torysa, Rudava, Andre, Neronet, Devin, Furmint, ... kriegt man nicht wo anders.
haben und Bären selten Teddy heißen". (Referent - Vlado Trulik)
oder gar eine Verletzung passiert ist. Was man Essen und Trinken kann, wie man bei jedem Wetter das Feuer anmacht...
Ausrüstungsliste für die Winterreise
Dokumente
Gültiger Reisepass oder Personalausweis
Krankenversicherungskarte
Kopien aller Dokumente
Empfehlung für persönliches Gepäck
Tagesrucksack für die Tagestouren
Wertsachenbeutel (Brustbeutel, Gürteltaschen…)
Folgende Ausrüstung ist mitzubringen
Schneeschuhe und Stöcke am bestens mit Teller
Warme Winterschuhe mit hohen Schaft, Gamaschen
Leichte Schuhe für die Unterkunft
Wasser- und winddichte Jacke (mit Kapuze zu empfehlen)
Warme, gute Wanderhose
Lange Thermowäsche
Socken verschiedener Dicken
Warmer und dünner Pullover
Warme Mütze, die auch die Ohren schützt
Skihandschuhe/Fausthandschuhe, evtl. ein Paar dünne Handschuhe
Halstuch oder Schal, evtl. Skimaske
Skibrille oder Sonnenbrille, Sonnenschutzmittel,
Schlafwäsche
Freizeitbekleidung
Taschenlampe, besser Stirnlampe
Ersatzbatterien (Taschenlampe, Fotoapparat)
Ersatzbrille (für Brillenträger sind Kontaktlinsen besser)
Hygieneartikel für den persönlichen Bedarf
Evtl. Ohrstöpsel (gegen schnarchende Mitreisende!)
Reiseliteratur
Fotoausrüstung und Fernglas
Thermosflasche und Flachmann :-)
Sitzkissen, Taschenmesser und Schneidebrett für Picknick im Gelände
Stabiler Becher (für die Weinprobe unterwegs beim Mittagsessen)
USB-Stick oder SD-Karte von ca. 8 GB für die Fotos von Vlados Fotofallen
Reiseapotheke sollte folgendes enthalten:
Erste Hilfe Set
Persönliche Medikamente
Prophylaktisch: BlasenpflasterMittel gegen Durchfall, Magenkrämpfe und andere Darmbeschwerden
es viele Varianten, wie man zu uns fahren kann. Ab Zilina gilt es dann für alle Richtungen.
Wichtig ist, dass alle das "Navi" mit Landkarte kombinieren und nicht zu irgendwelchem Ort namens Stefanova hinfahren.
Es muss schon in der Nord-West-Slowakei liegen.
Anfahrt nach Mala Fatra - Terchova - Stefanova: ...Pasau - Wien Bratislava Zilina Terchová Vrátna Stefanová. (von Wien sind es max. 3,5 Stunden Autofahrt)
Terchova, ist das bekannteste slowakische Dorf. Das Dorf Teil Stefanova ist der Zielort und liegt 30 km von Zilina.
Also Zilina ist der Orientierungspunkt und auf den Straßenschilder erscheint sie gleich nach der Grenze, egal aus welcher Richtung man kommt.
Stefanová ab. Nach weiteren 2 Km fährt man trotz Einfahrtverbot ins Dorf rein und biegt noch 2 mal links ab und schon steht man vor der Pension Muran.
www.eznamka.sk/selfcare/home/
vergleichbar und daher sicher.
So was ist vielleicht nicht üblich bei euch und viele fahren deswegen noch kilometerweit langsam, weil sie zum Beispiel auf der Autobahn wo es auf 100 begrenzt war,
auf den Schild "Ende der Geschwindigkeitsbegrenzung auf 100" warten, obwohl da zwischen schon eine neue Zufahrt war und dadurch darf man wieder die übliche 130 fahren.
anders definiert. Geschwindigkeitsbeschränkungen: In Ortschaften: 50 km/h, Auf Landstraßen/Stadtautobahnen/Schnellstraßen: 90 km/h Auf Autobahnen: 130 km/h.
Transfer von Zilina nach Stefanova, für die, die mit dem Zug nach Zilina anreisen:
Die beste Möglichkeit, wie man nach Terchova-Stefanova hinkommen kann ist die Anreise mit Linienbus. Es ist die Günstigste und ökologischste Variante.
Der Ticket kostet nur etwa 2 Euro. Der Busbahnhof in Zilina liegt nur 100 m entfernt vom Bahnhof und ist leicht zu erreichen.
Vom Hauptausgang gleich links abbiegen und etwa 30 m, der Bahnhofgebäude entlang gehen, dann rechts abbiegen (nur die Hauptstraße überqueren)
und wieder links weiter gehen noch etwa 50 Meter und schon sieht man an der rechten Seite die Haltestellen des Busbahnhofes.
Nach Terchova fahren die Busse von der Haltestelle Nummer 10.
Es gibt 2 Buslinien die entweder direkt nach Terchova - Stefanova (nur noch 150 Meter oder 2 min von der Pension Muran) oder nach Terchova - Centrum fahren.
Da organisiere ich die Abholung von jeder Buslinie (das mache ich schon auf meine Kosten, es sind nur noch 5 km).
Die Teilnehmer müssen sich nur bei mir melden, wenn sie nach Terchova - Centrum ankommen, oder kurz davor.
Buslinie Nr. 511410 Zilina - Terchova, Vratna oder Nr. 511412 Zilina - Terchova, Sipkova an jedem Samstag:
Abreisezeit von Zilina: Ankommens zeit in Terchova-Centrum: Ankommens zeit in Terchova Stefanova:
8:00 --- 8:51
9:00 --- 9:51
Ich kann die Gäste auch mit PKW abholen lassen. Es macht meistens der Pension Besitzer für mich und es kostet um die 30 Euro (es sind gut 30 km).
Es lohnt sich vor allem, wenn mehrere Gäste zu dem gleichen Zeitpunkt anreisen und schweres Gepäck oder Ausrüstung (Fotoausrüstung, Schierausrüstung,...)
haben, wenn es sonst keine passende Verbindung gibt (bei späteren Ankunftszeiten), oder wenn es bei mir direkt bestellt wird.
Taxi kostet um 35 - 50 Euro (da muss man den Preis verhandeln). Die Taxifahrer stehen direkt vor dem Bahnhof.
Falls jemand die Wartezeit in Zilina mit Spazieren vertreiben will, genau gegenüber vom Bahnhof (durch Untergang) beginnt die wichtigste und bekannteste
Einkaufstrasse mit vielen Geschäften, Kaffes und Terrassen. Am Ende von der "Narodna" Straße ist ein runder Stadtplatz und weiter über die Pfarrtreppe kann man
dass historisches Zentrum der Stadt erreichen "Marianske namestie"
Laut slowakischem Gesetz muss ein Identifikationsausweis in Form eines Reisepasses oder Personalausweises immer mitgetragen werden.
TRULIK TRAVEL s.r.o.
Vlado Trulik
Stiavnik 1289
013 55 Slowakei
Mobil: 00421 908 948 917
info@vladotrulik.com
www.vladotrulik.com
USt-ID: SK2023377048
Handelsregister: Obchodny register
Okresny Sud Zilina, Sro 55633/L
Bis: 20.02.2021
Bis: 27.02.2021
Auf den Spuren vom Wolf, Luchs und Bär in den West-Karpaten
Bis: 22.02.2020
Im Februar haben sie ihre Ranzzeit und sind besonders aktiv. Nach der Winterruhe verlassen sogar die ersten Bären ihre Höhlen. Im Gegensatz zu den anderen beiden großen Beutegreifern (Prädatoren) begnügen sie sich aber auch mit Fallwild.
Was ist hier lang gelaufen? ...ein Wolf? ...wie stelle ich fest, dass es kein Hund war?...könnte es nicht ein Luchs gewesen sein?...war das ein kleine Hirsch oder ein großes Reh?...
wieso Hirschkuh und nicht Hirsch? ...Rotwild oder Wildschweine? ...ja aber hinterher sind Wölfe gelaufen ...wer hat es gerissen? ...was war es überhaupt?...und wo ist der Rest von der Beute? ...so was schafft ein Luchs?...was, Wolfsscheise?...bist du dir sicher das es eine Wölfin war?...Bären schlafen jetzt doch, oder doch nicht?...
örtliche deutschsprachige Reiseleitung durch Vlado Trulik - einem Regionalexperten-Unikum :-)
(Verkostung von Fleischprodukten und Einführung in die reiche Käsekultur der Slowakei).
Ein Taschenmesser nicht vergessen, sehr empfehlenswert ist auch Sitzkissen, ein kleines Holzbrett und stabile Becher.
Nationalspeise "Haluschky" (handgemachte Kartoffelspätzle mit Speckgrieben und einem speziellen Schafkäse), Forelle auf Vlados Art mit frischen Kräutern,
Waldfrüchten und Pilzen gefüllt, zugenäht mit Kräuterhalmen, aufgespießt und über dem Feuer gebraten...
Tage verteilt (Rebsorten wie Dunaj, Torysa, Rudava, Andre, Neronet, Devin, Furmint, ... kriegt man nicht wo anders.
haben und Bären selten Teddy heißen". (Referent - Vlado Trulik)
oder gar eine Verletzung passiert ist. Was man Essen und Trinken kann, wie man bei jedem Wetter das Feuer anmacht...
Ausrüstungsliste für die Winterreise
Dokumente
Gültiger Reisepass oder Personalausweis
Krankenversicherungskarte
Kopien aller Dokumente
Empfehlung für persönliches Gepäck
Tagesrucksack für die Tagestouren
Wertsachenbeutel (Brustbeutel, Gürteltaschen…)
Folgende Ausrüstung ist mitzubringen
Schneeschuhe und Stöcke am bestens mit Teller
Warme Winterschuhe mit hohen Schaft, Gamaschen
Leichte Schuhe für die Unterkunft
Wasser- und winddichte Jacke (mit Kapuze zu empfehlen)
Warme, gute Wanderhose
Lange Thermowäsche
Socken verschiedener Dicken
Warmer und dünner Pullover
Warme Mütze, die auch die Ohren schützt
Skihandschuhe/Fausthandschuhe, evtl. ein Paar dünne Handschuhe
Halstuch oder Schal, evtl. Skimaske
Skibrille oder Sonnenbrille, Sonnenschutzmittel,
Schlafwäsche
Freizeitbekleidung
Taschenlampe, besser Stirnlampe
Ersatzbatterien (Taschenlampe, Fotoapparat)
Ersatzbrille (für Brillenträger sind Kontaktlinsen besser)
Hygieneartikel für den persönlichen Bedarf
Evtl. Ohrstöpsel (gegen schnarchende Mitreisende!)
Reiseliteratur
Fotoausrüstung und Fernglas
Thermosflasche und Flachmann :-)
Sitzkissen, Taschenmesser und Schneidebrett für Picknick im Gelände
Stabiler Becher (für die Weinprobe unterwegs beim Mittagsessen)
USB-Stick oder SD-Karte von ca. 8 GB für die Fotos von Vlados Fotofallen
Reiseapotheke sollte folgendes enthalten:
Erste Hilfe Set
Persönliche Medikamente
Prophylaktisch: BlasenpflasterMittel gegen Durchfall, Magenkrämpfe und andere Darmbeschwerden
es viele Varianten, wie man zu uns fahren kann. Ab Zilina gilt es dann für alle Richtungen.
Wichtig ist, dass alle das "Navi" mit Landkarte kombinieren und nicht zu irgendwelchem Ort namens Stefanova hinfahren.
Es muss schon in der Nord-West-Slowakei liegen.
Anfahrt nach Mala Fatra - Terchova - Stefanova: ...Pasau - Wien Bratislava Zilina Terchová Vrátna Stefanová. (von Wien sind es max. 3,5 Stunden Autofahrt)
Terchova, ist das bekannteste slowakische Dorf. Das Dorf Teil Stefanova ist der Zielort und liegt 30 km von Zilina.
Also Zilina ist der Orientierungspunkt und auf den Straßenschilder erscheint sie gleich nach der Grenze, egal aus welcher Richtung man kommt.
Stefanová ab. Nach weiteren 2 Km fährt man trotz Einfahrtverbot ins Dorf rein und biegt noch 2 mal links ab und schon steht man vor der Pension Muran.
www.eznamka.sk/selfcare/home/
vergleichbar und daher sicher.
So was ist vielleicht nicht üblich bei euch und viele fahren deswegen noch kilometerweit langsam, weil sie zum Beispiel auf der Autobahn wo es auf 100 begrenzt war,
auf den Schild "Ende der Geschwindigkeitsbegrenzung auf 100" warten, obwohl da zwischen schon eine neue Zufahrt war und dadurch darf man wieder die übliche 130 fahren.
anders definiert. Geschwindigkeitsbeschränkungen: In Ortschaften: 50 km/h, Auf Landstraßen/Stadtautobahnen/Schnellstraßen: 90 km/h Auf Autobahnen: 130 km/h.
Transfer von Zilina nach Stefanova, für die, die mit dem Zug nach Zilina anreisen:
Die beste Möglichkeit, wie man nach Terchova-Stefanova hinkommen kann ist die Anreise mit Linienbus. Es ist die Günstigste und ökologischste Variante.
Der Ticket kostet nur etwa 2 Euro. Der Busbahnhof in Zilina liegt nur 100 m entfernt vom Bahnhof und ist leicht zu erreichen.
Vom Hauptausgang gleich links abbiegen und etwa 30 m, der Bahnhofgebäude entlang gehen, dann rechts abbiegen (nur die Hauptstraße überqueren)
und wieder links weiter gehen noch etwa 50 Meter und schon sieht man an der rechten Seite die Haltestellen des Busbahnhofes.
Nach Terchova fahren die Busse von der Haltestelle Nummer 10.
Es gibt 2 Buslinien die entweder direkt nach Terchova - Stefanova (nur noch 150 Meter oder 2 min von der Pension Muran) oder nach Terchova - Centrum fahren.
Da organisiere ich die Abholung von jeder Buslinie (das mache ich schon auf meine Kosten, es sind nur noch 5 km).
Die Teilnehmer müssen sich nur bei mir melden, wenn sie nach Terchova - Centrum ankommen, oder kurz davor.
Buslinie Nr. 511410 Zilina - Terchova, Vratna oder Nr. 511412 Zilina - Terchova, Sipkova an jedem Samstag:
Abreisezeit von Zilina: Ankommens zeit in Terchova-Centrum: Ankommens zeit in Terchova Stefanova:
8:00 --- 8:51
9:00 --- 9:51
Ich kann die Gäste auch mit PKW abholen lassen. Es macht meistens der Pension Besitzer für mich und es kostet um die 30 Euro (es sind gut 30 km).
Es lohnt sich vor allem, wenn mehrere Gäste zu dem gleichen Zeitpunkt anreisen und schweres Gepäck oder Ausrüstung (Fotoausrüstung, Schierausrüstung,...)
haben, wenn es sonst keine passende Verbindung gibt (bei späteren Ankunftszeiten), oder wenn es bei mir direkt bestellt wird.
Taxi kostet um 35 - 50 Euro (da muss man den Preis verhandeln). Die Taxifahrer stehen direkt vor dem Bahnhof.
Falls jemand die Wartezeit in Zilina mit Spazieren vertreiben will, genau gegenüber vom Bahnhof (durch Untergang) beginnt die wichtigste und bekannteste
Einkaufstrasse mit vielen Geschäften, Kaffes und Terrassen. Am Ende von der "Narodna" Straße ist ein runder Stadtplatz und weiter über die Pfarrtreppe kann man
dass historisches Zentrum der Stadt erreichen "Marianske namestie"
Laut slowakischem Gesetz muss ein Identifikationsausweis in Form eines Reisepasses oder Personalausweises immer mitgetragen werden.
TRULIK TRAVEL s.r.o.
Vlado Trulik
Stiavnik 1289
013 55 Slowakei
Mobil: 00421 908 948 917
info@vladotrulik.com
www.vladotrulik.com
USt-ID: SK2023377048
Handelsregister: Obchodny register
Okresny Sud Zilina, Sro 55633/L
Bis: 27.02.2021
Bis: 01.05.2021
Hundewanderung im Nationalpark Mala Fatra und Umgebung, Slowakei.
Eigentlich ist es eine Naturreise wo aber auch Hunde teilnehmen dürfen. Über die Jahre habe ich erfahren, dass es nicht optimal ist die Teilnahme von Hunden bei einer klassischen Naturreise zu erlauben, weil Hunde doch etwas eigenwilliger sind als die Menschen und wenn sie mal bellen wollen, nicht immer reicht "psssst" zu sagen.
Wenn sich aber "gleichgesinnten" treffen, also wenn praktisch alle Teilnehmer Hunde mit dabei haben, stört das eventuelles Bellen gar keinen.
Meine erste große Hundewanderung (20 Teilnehmer mit Hunden) habe ich noch 2002 für den Wolfsforscher Erik Zimen veranstaltet und schon Jahre vorher war ich sein Mitarbeiter. Er war einer der ersten der Hundewanderungen angeboten hat und wenn er dann 2003 gestorben ist, seine Gäste haben mein Stammkundenkreis gebildet.
Bei den Wanderungen dürfen die Hunde frei laufen, nur chronisch jagende oder sonst nicht steuerbare Hunde sollen lieber an der Leine bleiben. In kürzester Zeit kapieren alle "Vierbeiner" was ich als "Rudelführer" von meiner Gruppe verlange und wir ziehen entspannt ohne unnötige Korrekturen durch die Natur.
Nebenbei läuft also auch eine zwar unauffällige dafür aber sehr effektive Ausbildung was das Zusammenleben zwischen Hund und Mensch betrifft. In der Woche lernen alle sehr viel und ich erfahre immer wieder, dass die Ausbildung auch lang bleibende Wirkung hat. In jeder Gruppe sind ein paar "Wiederholungstäter" mit dabei die schon mal oder sogar öfters an meinen Hundewanderungen teilgenommen haben. Das ist wie ein Qualitäts-Siegel und für mich ein Zeiger, dass ich es richtig mache.
Täglich essen wir Mahlzeiten die mit Pilze und Kräuter aus meinen Vorräten bereichert sind, ich biete Schnaps und Destillate aus eigener Produktion, die Grillanlage wo wir das Lamm zubereiten ist meine Eigenbau, überall steckt viel Mehrwert, Aufwand und Sondereinsatz.
Bei meiner Forschungsarbeit benütze ich Fotofallen, die ich an sorgfältig ausgewählten Tier Wegen, Markierungsstellen oder an andere für Wildtiere interessanten Stellen installiere.
Für die "Brotzeit" steht eine große Auswahl von slowakischen Waffeln, Keksen und Schokolade zur Verfügung, natürlich auch Obst und Gemüse.
Alkoholische Getränke freuen sich in der Slowakei einer großen Beliebtheit. Inklusive ist die Verkostung von den besten slowakischen Weinen auf mehrere Tage verteilt. Rebsorten wie Dunaj, Andre, Torysa, Hron, Neronet, Devin... kriegt man nicht wo anders.
bei sehr fitten Teilnehmer auch eine lange Tour mit 20km und 1000m Höhenunterschieden (es hängt von der Kondition der Teilnehmer ab)
es viele Varianten, wie man zu uns fahren kann. Ab Zilina gilt es dann für alle Richtungen.
Es ist wichtig, dass alle das "Navi" mit Landkarte kombinieren und nicht zu irgendwelchem Ort namens Stefanova hinfahren. Es muss schon in der Nord-West-Slowakei liegen.
Anfahrt nach Mala Fatra - Terchova - Stefanova: ...Pasau - Wien Bratislava Zilina Terchová Vrátna Stefanová. (von Wien sind es max. 3,5 Stunden Autofahrt)
Terchova, ist das bekannteste slowakische Dorf. Das Dorf Teil Stefanova ist der Zielort und liegt 30 km von Zilina.
Also Zilina ist der Orientierungspunkt und auf den Straßenschilder erscheint sie gleich nach der Grenze, egal aus welcher Richtung man kommt.
www.eznamka.sk/selfcare/home/
Transfer von Zilina nach Stefanova, für die, die mit dem Zug nach Zilina anreisen:
Die beste Möglichkeit, wie man nach Terchova-Stefanova hinkommen kann ist die Anreise mit Linienbus. Es ist die Günstigste und ökologischste Variante. Das Ticket kostet nur bis 2 Euro.
Der Busbahnhof in Zilina liegt nur 100 m entfernt vom Bahnhof und ist leicht zu erreichen.
Vom Hauptausgang gleich links abbiegen und etwa 30 m, der Bahnhofgebäude entlang gehen, dann rechts abbiegen (nur die Hauptstraße überqueren) und wieder links weiter gehen noch
etwa 50 Meter und schon sieht man an der rechten Seite die Haltestellen des Busbahnhofes. Nach Terchova fahren die Busse von der Haltestelle Nummer 10.
Es gibt 2 Buslinien die entweder direkt nach Terchova - Stefanova (nur noch 150 Meter oder 2 min von der Pension Muran) oder nach Terchova - Centrum fahren. Da organisiere ich die Abholung von jeder Buslinie (es sind nur noch 5 km). Die Teilnehmer müssen sich nur bei mir melden, wenn sie nach Terchova - Centrum ankommen, oder kurz davor.
Buslinie Nr. 511410 Zilina - Terchova, Vratna oder Nr. 511412 Zilina - Terchova, Sipkova an jedem Samstag:
Abreisezeit von Zilina: Ankommens Zeit in Terchova-Centrum: Ankommens Zeit in Terchova Stefanova:
6:15 --- 7:08
8:00 --- 8:50
9:00 --- 9:51
10:15 10:57 ---
12:15 12:55 ---
Ich kann die Gäste von Zilina auch mit PKW abholen lassen. Sie sollen am Taxistand warten, direkt vor dem Bahnhof.
Es macht meistens der Pension Besitzer für mich und es kostet um die 30 Euro (es sind gut 30 km). Es lohnt sich vor allem, wenn mehrere Gäste zu dem gleichen Zeitpunkt anreisen und schweres Gepäck oder Ausrüstung (Fotoausrüstung, Schier Ausrüstung...) haben, wenn es sonst keine passende Verbindung gibt (bei späteren Ankunftszeiten), oder wenn es bei mir direkt bestellt wird.
Taxi kostet um 35 - 50 Euro (da muss man den Preis verhandeln).
Falls jemand die Wartezeit in Zilina mit Spazieren vertreiben will, genau gegenüber vom Bahnhof (durch Untergang) beginnt die wichtigste und bekannteste Einkaufstrasse mit vielen Geschäften, Kaffes und Terrassen. Am Ende von der "Narodna" Straße ist ein runder Stadtplatz und weiter über die Pfarrtreppe kann man das historische Zentrum der Stadt erreichen "Marianske namestie"
Einreisebestimmungen für Hunde in die Slowakei:
Wenn Sie die Ferien mit Ihrem Hund in der Slowakei verbringen wollen, haben Sie einen EU-Heimtierausweis nötig. Dieser Ausweis enthält eine Beschreibung des Tieres, den Namen und die Adresse des Eigentümers und den Nachweis der Impfung gegen Tollwut (Rabies).
Für in Deutschland geimpfte Hunde muss das Mindestalter bei Erstimpfung 3 Monate sein. Für Reisen muss die Erstimpfung mindestens 21 Tage alt sein (manche Botschaften geben noch 30 Tage an). Eine Wiederholungsimpfung sollte innerhalb des Zeitraumes durchgeführt werden, den der Hersteller angibt. Lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt beraten.
Die Eigentümer sind verpflichtet, eine Identifikation (Chip) bei ihren Tieren anbringen zu lassen. Dies kann der Tierarzt tun. Es dürfen maximal 5 Hunde auf Reisen mitgenommen werden.
Welpen die jünger sind als 3 Monate brauchen nicht geimpft zu sein, müssen jedoch einen gültigen EU-Ausweis mitführen. Der Hund muss außerdem geschippt oder tätowiert sein. Außerdem muss ein Nachweis erbracht werden, dass der Hund seit seiner Geburt an dem Ort gehalten wurde, an dem er geboren ist, ohne mit wild lebenden Tieren, die einer Infektion mit dem Tollwutvirus ausgesetzt gewesen sein könnten, in Kontakt gekommen zu sein (vom Tierarzt zu bestätigen). Oder der Hund muss von seiner Mutter begleitet werden, von der es noch abhängig ist. Die Mutter muss die Einreisebedingungen erfüllen.
In öffentlichen Verkehrsmitteln muss Ihr Hund einen Maulkorb tragen (es hängt aber stark von der Große und des Verhaltens ab).
Auf jeden Fall soll man meine Handynummer speichern 00421 908 948 917 Bis auf Empfangslücken bin ich immer erreichbar.
Vlado Trulik
Stiavnik 1289
013 55 Slowakei
Mobil: 00421 908 948 917
info@vladotrulik.com
www.vladotrulik.com
USt-ID: SK2023377048
Handelsregister: Obchodny register
Okresny Sud Zilina, Sro 55633/L
Bis: 01.05.2021
Bis: 08.05.2021
So vielgestaltig wie die Landschaft ist auch die Pflanzen und Tierwelt.
Mala Fatra ist die Westlichste echte Wildnis Europas, wo die "großen Drei" noch in natürlichen Beständen vorkommen.
Dennoch, es ist ein unvergleichliches Gefühl auf den frischen Spuren von Wolf, Bär oder Luchs zu wandern.
Täglich essen wir Mahlzeiten die mit Pilze und Kräuter aus meinen Vorräten bereichert sind, ich biete Schnaps und Destillate aus eigener Produktion, die Grillanlage wo wir das Lamm zubereiten ist meine Eigenbau, überall steckt viel Mehrwert, Aufwand und Sondereinsatz.
Bei meiner Forschungsarbeit benütze ich Fotofallen, die ich an sorgfältig ausgewählten Tier Wegen, Markierungsstellen oder an andere für Wildtiere interessanten Stellen installiere.
kein trockener Erfahrungsaustausch, sondern auch Urlaub in einem wunderschönen Gebiet.
In manchen Jahren sieht man direkt vom Haus in den Steinadlerhorst und die großen Vögel fliegen täglich vorbei.
Die ganze Zeit rufen die Wachtelkönige aus den Naturwiesen gleich hinter dem Haus... ein echtes Paradies für jeden Naturliebhaber.
örtliche deutschsprachige Reiseleitung durch Vlado Trulik - einem Regionalexperten-Unikum :-)
Ein Taschenmesser nicht vergessen, sehr empfehlenswert ist auch Sitzkissen, ein kleines Holzbrett und stabile Becher.
- Einführung in die vielfältige Pilz Welt, die wichtigsten essbaren, bedingt essbaren und giftigen Pilze, aber auch mykologische Besonderheiten (die ersten Steinpilze finden wir oft schon im Juni und ein paar essbaren Arten fruchten eigentlich ganzjährig)
Mykologie - Einführung in die vielfältige Pilz Welt, die wichtigsten essbaren, bedingt essbaren und giftigen Pilze, aber auch mykologische Besonderheiten. Die ersten Steinpilze finden wir oft schon im Juni und ein paar essbaren Arten fruchten eigentlich ganzjährig.
Menschen mit uriger Kultur, Sitten, Handwerken, Architektur, Kulinarischen Highlights.
Die Anreise: ist nicht im Preis enthalten und kann je nach Wunsch individuell erfolgen oder gemeinsam mit der Bahn, mit einem Bus oder mit PKW.
Es ist wichtig, dass alle das "Navi" mit Landkarte kombinieren und nicht zu irgendwelchem Ort namens Stefanova hinfahren.
Es muss schon in der Nord-West-Slowakei liegen.
Anfahrt nach Mala Fatra - Terchova - Stefanova: ...Pasau - Wien Bratislava Zilina Terchová Vrátna Stefanová. (von Wien sind es max. 3,5 Stunden Autofahrt)
Terchova, ist das bekannteste slowakische Dorf. Das Dorf Teil Stefanova ist der Zielort und liegt 30 km von Zilina.
Also Zilina ist der Orientierungspunkt und auf den Straßenschilder erscheint sie gleich nach der Grenze, egal aus welcher Richtung man kommt.
www.eznamka.sk/selfcare/home/
Transfer von Zilina nach Stefanova, für die, die mit dem Zug nach Zilina anreisen:
Die beste Möglichkeit, wie man nach Terchova-Stefanova hinkommen kann ist die Anreise mit Linienbus. Es ist die Günstigste und ökologischste Variante. Das Ticket kostet nur bis 2 Euro.
Der Busbahnhof in Zilina liegt nur 100 m entfernt vom Bahnhof und ist leicht zu erreichen.
Vom Hauptausgang gleich links abbiegen und etwa 30 m, der Bahnhofgebäude entlang gehen, dann rechts abbiegen (nur die Hauptstraße überqueren) und wieder links weiter gehen noch
etwa 50 Meter und schon sieht man an der rechten Seite die Haltestellen des Busbahnhofes. Nach Terchova fahren die Busse von der Haltestelle Nummer 10.
Es gibt 2 Buslinien die entweder direkt nach Terchova - Stefanova (nur noch 150 Meter oder 2 min von der Pension Muran) oder nach Terchova - Centrum fahren. Da organisiere ich die Abholung von jeder Buslinie (es sind nur noch 5 km). Die Teilnehmer müssen sich nur bei mir melden, wenn sie nach Terchova - Centrum ankommen, oder kurz davor.
Buslinie Nr. 511410 Zilina - Terchova, Vratna oder Nr. 511412 Zilina - Terchova, Sipkova an jedem Samstag:
Abreisezeit von Zilina: Ankommens Zeit in Terchova-Centrum: Ankommens Zeit in Terchova Stefanova:
6:15 --- 7:08
8:00 --- 8:50
9:00 --- 9:51
10:15 10:57 ---
12:15 12:55 ---
Ich kann die Gäste von Zilina auch mit PKW abholen lassen. Sie sollen am Taxistand warten, direkt vor dem Bahnhof.
Es macht meistens der Pension Besitzer für mich und es kostet um die 30 Euro (es sind gut 30 km). Es lohnt sich vor allem, wenn mehrere Gäste zu dem gleichen Zeitpunkt anreisen und schweres Gepäck oder Ausrüstung (Fotoausrüstung, Schier Ausrüstung...) haben, wenn es sonst keine passende Verbindung gibt (bei späteren Ankunftszeiten), oder wenn es bei mir direkt bestellt wird.
Taxi kostet um 35 - 50 Euro (da muss man den Preis verhandeln).
Falls jemand die Wartezeit in Zilina mit Spazieren vertreiben will, genau gegenüber vom Bahnhof (durch Untergang) beginnt die wichtigste und bekannteste Einkaufstrasse mit vielen Geschäften, Kaffes und Terrassen. Am Ende von der "Narodna" Straße ist ein runder Stadtplatz und weiter über die Pfarrtreppe kann man das historische Zentrum der Stadt erreichen "Marianske namestie".
Vlado Trulik
Stiavnik 1289
013 55 Slowakei
Mobil: 00421 908 948 917
info@vladotrulik.com
www.vladotrulik.com
USt-ID: SK2023377048
Handelsregister: Obchodny register
Okresny Sud Zilina, Sro 55633/L
Bis: 08.05.2021
Bis: 22.05.2021
Bis: 22.05.2021
Bis: 05.06.2021
Ornithologisch-botanische Reise im Nationalpark Mala Fatra und Umgebung
So vielgestaltig wie die Landschaft ist auch die Pflanzen und Tierwelt.
Mala Fatra ist die Westlichste echte Wildnis Europas, wo die "großen Drei" noch in natürlichen Beständen vorkommen.
Dennoch, es ist ein unvergleichliches Gefühl auf den frischen Spuren von Wolf, Bär oder Luchs zu wandern.
Täglich essen wir Mahlzeiten die mit Pilze und Kräuter aus meinen Vorräten bereichert sind, ich biete Schnaps und Destillate aus eigener Produktion, die Grillanlage wo wir das Lamm zubereiten ist meine Eigenbau, überall steckt viel Mehrwert, Aufwand und Sondereinsatz.
Bei meiner Forschungsarbeit benütze ich Fotofallen, die ich an sorgfältig ausgewählten Tier Wegen, Markierungsstellen oder an andere für Wildtiere interessanten Stellen installiere.
kein trockener Erfahrungsaustausch, sondern auch Urlaub in einem wunderschönen Gebiet.
In manchen Jahren sieht man direkt vom Haus in den Steinadlerhorst und die großen Vögel fliegen täglich vorbei.
Die ganze Zeit rufen die Wachtelkönige aus den Naturwiesen gleich hinter dem Haus... ein echtes Paradies für jeden Naturliebhaber.
örtliche deutschsprachige Reiseleitung durch Vlado Trulik - einem Regionalexperten-Unikum :-)
Ein Taschenmesser nicht vergessen, sehr empfehlenswert ist auch Sitzkissen, ein kleines Holzbrett und stabile Becher.
- Einführung in die vielfältige Pilz Welt, die wichtigsten essbaren, bedingt essbaren und giftigen Pilze, aber auch mykologische Besonderheiten (die ersten Steinpilze finden wir oft schon im Juni und ein paar essbaren Arten fruchten eigentlich ganzjährig)
Mykologie - Einführung in die vielfältige Pilz Welt, die wichtigsten essbaren, bedingt essbaren und giftigen Pilze, aber auch mykologische Besonderheiten. Die ersten Steinpilze finden wir oft schon im Juni und ein paar essbaren Arten fruchten eigentlich ganzjährig.
Menschen mit uriger Kultur, Sitten, Handwerken, Architektur, Kulinarischen Highlights.
Die Anreise: ist nicht im Preis enthalten und kann je nach Wunsch individuell erfolgen oder gemeinsam mit der Bahn, mit einem Bus oder mit PKW.
Es ist wichtig, dass alle das "Navi" mit Landkarte kombinieren und nicht zu irgendwelchem Ort namens Stefanova hinfahren.
Es muss schon in der Nord-West-Slowakei liegen.
Anfahrt nach Mala Fatra - Terchova - Stefanova: ...Pasau - Wien Bratislava Zilina Terchová Vrátna Stefanová. (von Wien sind es max. 3,5 Stunden Autofahrt)
Terchova, ist das bekannteste slowakische Dorf. Das Dorf Teil Stefanova ist der Zielort und liegt 30 km von Zilina.
Also Zilina ist der Orientierungspunkt und auf den Straßenschilder erscheint sie gleich nach der Grenze, egal aus welcher Richtung man kommt.
www.eznamka.sk/selfcare/home/
Transfer von Zilina nach Stefanova, für die, die mit dem Zug nach Zilina anreisen:
Die beste Möglichkeit, wie man nach Terchova-Stefanova hinkommen kann ist die Anreise mit Linienbus. Es ist die Günstigste und ökologischste Variante. Das Ticket kostet nur bis 2 Euro.
Der Busbahnhof in Zilina liegt nur 100 m entfernt vom Bahnhof und ist leicht zu erreichen.
Vom Hauptausgang gleich links abbiegen und etwa 30 m, der Bahnhofgebäude entlang gehen, dann rechts abbiegen (nur die Hauptstraße überqueren) und wieder links weiter gehen noch
etwa 50 Meter und schon sieht man an der rechten Seite die Haltestellen des Busbahnhofes. Nach Terchova fahren die Busse von der Haltestelle Nummer 10.
Es gibt 2 Buslinien die entweder direkt nach Terchova - Stefanova (nur noch 150 Meter oder 2 min von der Pension Muran) oder nach Terchova - Centrum fahren. Da organisiere ich die Abholung von jeder Buslinie (es sind nur noch 5 km). Die Teilnehmer müssen sich nur bei mir melden, wenn sie nach Terchova - Centrum ankommen, oder kurz davor.
Buslinie Nr. 511410 Zilina - Terchova, Vratna oder Nr. 511412 Zilina - Terchova, Sipkova an jedem Samstag:
Abreisezeit von Zilina: Ankommens Zeit in Terchova-Centrum: Ankommens Zeit in Terchova Stefanova:
6:15 --- 7:08
8:00 --- 8:50
9:00 --- 9:51
10:15 10:57 ---
12:15 12:55 ---
Ich kann die Gäste von Zilina auch mit PKW abholen lassen. Sie sollen am Taxistand warten, direkt vor dem Bahnhof.
Es macht meistens der Pension Besitzer für mich und es kostet um die 30 Euro (es sind gut 30 km). Es lohnt sich vor allem, wenn mehrere Gäste zu dem gleichen Zeitpunkt anreisen und schweres Gepäck oder Ausrüstung (Fotoausrüstung, Schier Ausrüstung...) haben, wenn es sonst keine passende Verbindung gibt (bei späteren Ankunftszeiten), oder wenn es bei mir direkt bestellt wird.
Taxi kostet um 35 - 50 Euro (da muss man den Preis verhandeln).
Falls jemand die Wartezeit in Zilina mit Spazieren vertreiben will, genau gegenüber vom Bahnhof (durch Untergang) beginnt die wichtigste und bekannteste Einkaufstrasse mit vielen Geschäften, Kaffes und Terrassen. Am Ende von der "Narodna" Straße ist ein runder Stadtplatz und weiter über die Pfarrtreppe kann man das historische Zentrum der Stadt erreichen "Marianske namestie".
Vlado Trulik
Stiavnik 1289
013 55 Slowakei
Mobil: 00421 908 948 917
info@vladotrulik.com
www.vladotrulik.com
USt-ID: SK2023377048
Handelsregister: Obchodny register
Okresny Sud Zilina, Sro 55633/L
Bis: 05.06.2021
Bis: 12.06.2021
Ornithologisch-botanische Reise im Nationalpark Mala Fatra und Umgebung
So vielgestaltig wie die Landschaft ist auch die Pflanzen und Tierwelt.
Mala Fatra ist die Westlichste echte Wildnis Europas, wo die "großen Drei" noch in natürlichen Beständen vorkommen.
Dennoch, es ist ein unvergleichliches Gefühl auf den frischen Spuren von Wolf, Bär oder Luchs zu wandern.
Täglich essen wir Mahlzeiten die mit Pilze und Kräuter aus meinen Vorräten bereichert sind, ich biete Schnaps und Destillate aus eigener Produktion, die Grillanlage wo wir das Lamm zubereiten ist meine Eigenbau, überall steckt viel Mehrwert, Aufwand und Sondereinsatz.
Bei meiner Forschungsarbeit benütze ich Fotofallen, die ich an sorgfältig ausgewählten Tier Wegen, Markierungsstellen oder an andere für Wildtiere interessanten Stellen installiere.
kein trockener Erfahrungsaustausch, sondern auch Urlaub in einem wunderschönen Gebiet.
In manchen Jahren sieht man direkt vom Haus in den Steinadlerhorst und die großen Vögel fliegen täglich vorbei.
Die ganze Zeit rufen die Wachtelkönige aus den Naturwiesen gleich hinter dem Haus... ein echtes Paradies für jeden Naturliebhaber.
örtliche deutschsprachige Reiseleitung durch Vlado Trulik - einem Regionalexperten-Unikum :-)
Ein Taschenmesser nicht vergessen, sehr empfehlenswert ist auch Sitzkissen, ein kleines Holzbrett und stabile Becher.
- Einführung in die vielfältige Pilz Welt, die wichtigsten essbaren, bedingt essbaren und giftigen Pilze, aber auch mykologische Besonderheiten (die ersten Steinpilze finden wir oft schon im Juni und ein paar essbaren Arten fruchten eigentlich ganzjährig)
Mykologie - Einführung in die vielfältige Pilz Welt, die wichtigsten essbaren, bedingt essbaren und giftigen Pilze, aber auch mykologische Besonderheiten. Die ersten Steinpilze finden wir oft schon im Juni und ein paar essbaren Arten fruchten eigentlich ganzjährig.
Menschen mit uriger Kultur, Sitten, Handwerken, Architektur, Kulinarischen Highlights.
Die Anreise: ist nicht im Preis enthalten und kann je nach Wunsch individuell erfolgen oder gemeinsam mit der Bahn, mit einem Bus oder mit PKW.
Es ist wichtig, dass alle das "Navi" mit Landkarte kombinieren und nicht zu irgendwelchem Ort namens Stefanova hinfahren.
Es muss schon in der Nord-West-Slowakei liegen.
Anfahrt nach Mala Fatra - Terchova - Stefanova: ...Pasau - Wien Bratislava Zilina Terchová Vrátna Stefanová. (von Wien sind es max. 3,5 Stunden Autofahrt)
Terchova, ist das bekannteste slowakische Dorf. Das Dorf Teil Stefanova ist der Zielort und liegt 30 km von Zilina.
Also Zilina ist der Orientierungspunkt und auf den Straßenschilder erscheint sie gleich nach der Grenze, egal aus welcher Richtung man kommt.
www.eznamka.sk/selfcare/home/
Transfer von Zilina nach Stefanova, für die, die mit dem Zug nach Zilina anreisen:
Die beste Möglichkeit, wie man nach Terchova-Stefanova hinkommen kann ist die Anreise mit Linienbus. Es ist die Günstigste und ökologischste Variante. Das Ticket kostet nur bis 2 Euro.
Der Busbahnhof in Zilina liegt nur 100 m entfernt vom Bahnhof und ist leicht zu erreichen.
Vom Hauptausgang gleich links abbiegen und etwa 30 m, der Bahnhofgebäude entlang gehen, dann rechts abbiegen (nur die Hauptstraße überqueren) und wieder links weiter gehen noch
etwa 50 Meter und schon sieht man an der rechten Seite die Haltestellen des Busbahnhofes. Nach Terchova fahren die Busse von der Haltestelle Nummer 10.
Es gibt 2 Buslinien die entweder direkt nach Terchova - Stefanova (nur noch 150 Meter oder 2 min von der Pension Muran) oder nach Terchova - Centrum fahren. Da organisiere ich die Abholung von jeder Buslinie (es sind nur noch 5 km). Die Teilnehmer müssen sich nur bei mir melden, wenn sie nach Terchova - Centrum ankommen, oder kurz davor.
Buslinie Nr. 511410 Zilina - Terchova, Vratna oder Nr. 511412 Zilina - Terchova, Sipkova an jedem Samstag:
Abreisezeit von Zilina: Ankommens Zeit in Terchova-Centrum: Ankommens Zeit in Terchova Stefanova:
6:15 --- 7:08
8:00 --- 8:50
9:00 --- 9:51
10:15 10:57 ---
12:15 12:55 ---
Ich kann die Gäste von Zilina auch mit PKW abholen lassen. Sie sollen am Taxistand warten, direkt vor dem Bahnhof.
Es macht meistens der Pension Besitzer für mich und es kostet um die 30 Euro (es sind gut 30 km). Es lohnt sich vor allem, wenn mehrere Gäste zu dem gleichen Zeitpunkt anreisen und schweres Gepäck oder Ausrüstung (Fotoausrüstung, Schier Ausrüstung...) haben, wenn es sonst keine passende Verbindung gibt (bei späteren Ankunftszeiten), oder wenn es bei mir direkt bestellt wird.
Taxi kostet um 35 - 50 Euro (da muss man den Preis verhandeln).
Falls jemand die Wartezeit in Zilina mit Spazieren vertreiben will, genau gegenüber vom Bahnhof (durch Untergang) beginnt die wichtigste und bekannteste Einkaufstrasse mit vielen Geschäften, Kaffes und Terrassen. Am Ende von der "Narodna" Straße ist ein runder Stadtplatz und weiter über die Pfarrtreppe kann man das historische Zentrum der Stadt erreichen "Marianske namestie".
Vlado Trulik
Stiavnik 1289
013 55 Slowakei
Mobil: 00421 908 948 917
info@vladotrulik.com
www.vladotrulik.com
USt-ID: SK2023377048
Handelsregister: Obchodny register
Okresny Sud Zilina, Sro 55633/L
Bis: 12.06.2021
Bis: 19.06.2021
Naturreise im Nationalpark Mala Fatra und Umgebung
So vielgestaltig wie die Landschaft ist auch die Pflanzen und Tierwelt.
Mala Fatra ist die Westlichste echte Wildnis Europas, wo die "großen Drei" noch in natürlichen Beständen vorkommen.
Dennoch, es ist ein unvergleichliches Gefühl auf den frischen Spuren von Wolf, Bär oder Luchs zu wandern.
Täglich essen wir Mahlzeiten die mit Pilze und Kräuter aus meinen Vorräten bereichert sind, ich biete Schnaps und Destillate aus eigener Produktion, die Grillanlage wo wir das Lamm zubereiten ist meine Eigenbau, überall steckt viel Mehrwert, Aufwand und Sondereinsatz.
Bei meiner Forschungsarbeit benütze ich Fotofallen, die ich an sorgfältig ausgewählten Tier Wegen, Markierungsstellen oder an andere für Wildtiere interessanten Stellen installiere.
kein trockener Erfahrungsaustausch, sondern auch Urlaub in einem wunderschönen Gebiet.
In manchen Jahren sieht man direkt vom Haus in den Steinadlerhorst und die großen Vögel fliegen täglich vorbei.
Die ganze Zeit rufen die Wachtelkönige aus den Naturwiesen gleich hinter dem Haus... ein echtes Paradies für jeden Naturliebhaber.
örtliche deutschsprachige Reiseleitung durch Vlado Trulik - einem Regionalexperten-Unikum :-)
Ein Taschenmesser nicht vergessen, sehr empfehlenswert ist auch Sitzkissen, ein kleines Holzbrett und stabile Becher.
- Einführung in die vielfältige Pilz Welt, die wichtigsten essbaren, bedingt essbaren und giftigen Pilze, aber auch mykologische Besonderheiten (die ersten Steinpilze finden wir oft schon im Juni und ein paar essbaren Arten fruchten eigentlich ganzjährig)
Mykologie - Einführung in die vielfältige Pilz Welt, die wichtigsten essbaren, bedingt essbaren und giftigen Pilze, aber auch mykologische Besonderheiten. Die ersten Steinpilze finden wir oft schon im Juni und ein paar essbaren Arten fruchten eigentlich ganzjährig.
Menschen mit uriger Kultur, Sitten, Handwerken, Architektur, Kulinarischen Highlights.
Die Anreise: ist nicht im Preis enthalten und kann je nach Wunsch individuell erfolgen oder gemeinsam mit der Bahn, mit einem Bus oder mit PKW.
Es ist wichtig, dass alle das "Navi" mit Landkarte kombinieren und nicht zu irgendwelchem Ort namens Stefanova hinfahren.
Es muss schon in der Nord-West-Slowakei liegen.
Anfahrt nach Mala Fatra - Terchova - Stefanova: ...Pasau - Wien Bratislava Zilina Terchová Vrátna Stefanová. (von Wien sind es max. 3,5 Stunden Autofahrt)
Terchova, ist das bekannteste slowakische Dorf. Das Dorf Teil Stefanova ist der Zielort und liegt 30 km von Zilina.
Also Zilina ist der Orientierungspunkt und auf den Straßenschilder erscheint sie gleich nach der Grenze, egal aus welcher Richtung man kommt.
www.eznamka.sk/selfcare/home/
Transfer von Zilina nach Stefanova, für die, die mit dem Zug nach Zilina anreisen:
Die beste Möglichkeit, wie man nach Terchova-Stefanova hinkommen kann ist die Anreise mit Linienbus. Es ist die Günstigste und ökologischste Variante. Das Ticket kostet nur bis 2 Euro.
Der Busbahnhof in Zilina liegt nur 100 m entfernt vom Bahnhof und ist leicht zu erreichen.
Vom Hauptausgang gleich links abbiegen und etwa 30 m, der Bahnhofgebäude entlang gehen, dann rechts abbiegen (nur die Hauptstraße überqueren) und wieder links weiter gehen noch
etwa 50 Meter und schon sieht man an der rechten Seite die Haltestellen des Busbahnhofes. Nach Terchova fahren die Busse von der Haltestelle Nummer 10.
Es gibt 2 Buslinien die entweder direkt nach Terchova - Stefanova (nur noch 150 Meter oder 2 min von der Pension Muran) oder nach Terchova - Centrum fahren. Da organisiere ich die Abholung von jeder Buslinie (es sind nur noch 5 km). Die Teilnehmer müssen sich nur bei mir melden, wenn sie nach Terchova - Centrum ankommen, oder kurz davor.
Buslinie Nr. 511410 Zilina - Terchova, Vratna oder Nr. 511412 Zilina - Terchova, Sipkova an jedem Samstag:
Abreisezeit von Zilina: Ankommens Zeit in Terchova-Centrum: Ankommens Zeit in Terchova Stefanova:
6:15 --- 7:08
8:00 --- 8:50
9:00 --- 9:51
10:15 10:57 ---
12:15 12:55 ---
Ich kann die Gäste von Zilina auch mit PKW abholen lassen. Sie sollen am Taxistand warten, direkt vor dem Bahnhof.
Es macht meistens der Pension Besitzer für mich und es kostet um die 30 Euro (es sind gut 30 km). Es lohnt sich vor allem, wenn mehrere Gäste zu dem gleichen Zeitpunkt anreisen und schweres Gepäck oder Ausrüstung (Fotoausrüstung, Schier Ausrüstung...) haben, wenn es sonst keine passende Verbindung gibt (bei späteren Ankunftszeiten), oder wenn es bei mir direkt bestellt wird.
Taxi kostet um 35 - 50 Euro (da muss man den Preis verhandeln).
Falls jemand die Wartezeit in Zilina mit Spazieren vertreiben will, genau gegenüber vom Bahnhof (durch Untergang) beginnt die wichtigste und bekannteste Einkaufstrasse mit vielen Geschäften, Kaffes und Terrassen. Am Ende von der "Narodna" Straße ist ein runder Stadtplatz und weiter über die Pfarrtreppe kann man das historische Zentrum der Stadt erreichen "Marianske namestie".
Vlado Trulik
Stiavnik 1289
013 55 Slowakei
Mobil: 00421 908 948 917
info@vladotrulik.com
www.vladotrulik.com
USt-ID: SK2023377048
Handelsregister: Obchodny register
Okresny Sud Zilina, Sro 55633/L
Bis: 19.06.2021
Bis: 26.06.2021
Naturreise im Nationalpark Mala Fatra und Umgebung
So vielgestaltig wie die Landschaft ist auch die Pflanzen und Tierwelt.
Mala Fatra ist die Westlichste echte Wildnis Europas, wo die "großen Drei" noch in natürlichen Beständen vorkommen.
Dennoch, es ist ein unvergleichliches Gefühl auf den frischen Spuren von Wolf, Bär oder Luchs zu wandern.
Täglich essen wir Mahlzeiten die mit Pilze und Kräuter aus meinen Vorräten bereichert sind, ich biete Schnaps und Destillate aus eigener Produktion, die Grillanlage wo wir das Lamm zubereiten ist meine Eigenbau, überall steckt viel Mehrwert, Aufwand und Sondereinsatz.
Bei meiner Forschungsarbeit benütze ich Fotofallen, die ich an sorgfältig ausgewählten Tier Wegen, Markierungsstellen oder an andere für Wildtiere interessanten Stellen installiere.
kein trockener Erfahrungsaustausch, sondern auch Urlaub in einem wunderschönen Gebiet.
In manchen Jahren sieht man direkt vom Haus in den Steinadlerhorst und die großen Vögel fliegen täglich vorbei.
Die ganze Zeit rufen die Wachtelkönige aus den Naturwiesen gleich hinter dem Haus... ein echtes Paradies für jeden Naturliebhaber.
örtliche deutschsprachige Reiseleitung durch Vlado Trulik - einem Regionalexperten-Unikum :-)
Ein Taschenmesser nicht vergessen, sehr empfehlenswert ist auch Sitzkissen, ein kleines Holzbrett und stabile Becher.
- Einführung in die vielfältige Pilz Welt, die wichtigsten essbaren, bedingt essbaren und giftigen Pilze, aber auch mykologische Besonderheiten (die ersten Steinpilze finden wir oft schon im Juni und ein paar essbaren Arten fruchten eigentlich ganzjährig)
Mykologie - Einführung in die vielfältige Pilz Welt, die wichtigsten essbaren, bedingt essbaren und giftigen Pilze, aber auch mykologische Besonderheiten. Die ersten Steinpilze finden wir oft schon im Juni und ein paar essbaren Arten fruchten eigentlich ganzjährig.
Menschen mit uriger Kultur, Sitten, Handwerken, Architektur, Kulinarischen Highlights.
Die Anreise: ist nicht im Preis enthalten und kann je nach Wunsch individuell erfolgen oder gemeinsam mit der Bahn, mit einem Bus oder mit PKW.
Es ist wichtig, dass alle das "Navi" mit Landkarte kombinieren und nicht zu irgendwelchem Ort namens Stefanova hinfahren.
Es muss schon in der Nord-West-Slowakei liegen.
Anfahrt nach Mala Fatra - Terchova - Stefanova: ...Pasau - Wien Bratislava Zilina Terchová Vrátna Stefanová. (von Wien sind es max. 3,5 Stunden Autofahrt)
Terchova, ist das bekannteste slowakische Dorf. Das Dorf Teil Stefanova ist der Zielort und liegt 30 km von Zilina.
Also Zilina ist der Orientierungspunkt und auf den Straßenschilder erscheint sie gleich nach der Grenze, egal aus welcher Richtung man kommt.
www.eznamka.sk/selfcare/home/
Transfer von Zilina nach Stefanova, für die, die mit dem Zug nach Zilina anreisen:
Die beste Möglichkeit, wie man nach Terchova-Stefanova hinkommen kann ist die Anreise mit Linienbus. Es ist die Günstigste und ökologischste Variante. Das Ticket kostet nur bis 2 Euro.
Der Busbahnhof in Zilina liegt nur 100 m entfernt vom Bahnhof und ist leicht zu erreichen.
Vom Hauptausgang gleich links abbiegen und etwa 30 m, der Bahnhofgebäude entlang gehen, dann rechts abbiegen (nur die Hauptstraße überqueren) und wieder links weiter gehen noch
etwa 50 Meter und schon sieht man an der rechten Seite die Haltestellen des Busbahnhofes. Nach Terchova fahren die Busse von der Haltestelle Nummer 10.
Es gibt 2 Buslinien die entweder direkt nach Terchova - Stefanova (nur noch 150 Meter oder 2 min von der Pension Muran) oder nach Terchova - Centrum fahren. Da organisiere ich die Abholung von jeder Buslinie (es sind nur noch 5 km). Die Teilnehmer müssen sich nur bei mir melden, wenn sie nach Terchova - Centrum ankommen, oder kurz davor.
Buslinie Nr. 511410 Zilina - Terchova, Vratna oder Nr. 511412 Zilina - Terchova, Sipkova an jedem Samstag:
Abreisezeit von Zilina: Ankommens Zeit in Terchova-Centrum: Ankommens Zeit in Terchova Stefanova:
6:15 --- 7:08
8:00 --- 8:50
9:00 --- 9:51
10:15 10:57 ---
12:15 12:55 ---
Ich kann die Gäste von Zilina auch mit PKW abholen lassen. Sie sollen am Taxistand warten, direkt vor dem Bahnhof.
Es macht meistens der Pension Besitzer für mich und es kostet um die 30 Euro (es sind gut 30 km). Es lohnt sich vor allem, wenn mehrere Gäste zu dem gleichen Zeitpunkt anreisen und schweres Gepäck oder Ausrüstung (Fotoausrüstung, Schier Ausrüstung...) haben, wenn es sonst keine passende Verbindung gibt (bei späteren Ankunftszeiten), oder wenn es bei mir direkt bestellt wird.
Taxi kostet um 35 - 50 Euro (da muss man den Preis verhandeln).
Falls jemand die Wartezeit in Zilina mit Spazieren vertreiben will, genau gegenüber vom Bahnhof (durch Untergang) beginnt die wichtigste und bekannteste Einkaufstrasse mit vielen Geschäften, Kaffes und Terrassen. Am Ende von der "Narodna" Straße ist ein runder Stadtplatz und weiter über die Pfarrtreppe kann man das historische Zentrum der Stadt erreichen "Marianske namestie".
Vlado Trulik
Stiavnik 1289
013 55 Slowakei
Mobil: 00421 908 948 917
info@vladotrulik.com
www.vladotrulik.com
USt-ID: SK2023377048
Handelsregister: Obchodny register
Okresny Sud Zilina, Sro 55633/L
Bis: 26.06.2021
Bis: 03.07.2021
Bis: 03.07.2021
Bis: 04.09.2021
Bis: 04.09.2021
Bis: 11.09.2021
oft genug geprüfte Produkt aus meinem Angebot (ich mache es schon über 15 Jahre lang)
Außerdem wachsen auf dem Sandstein und Flüsch Untergrund der Mala Fatra – Vorgebirgsstufe mehrere Pilzarten, als auf dem Kalk und Dolomit Untergrund des Hauptkamms. Eine derartige Vielfalt wie es hier gibt, findet man in Mitteleuropa nur noch selten. Pilze suchen, gemeinsam bestimmen, und am Abend oder zum Frühstück landestypisch zubereitet genießen. Urige Einheimische kennen lernen, die sehr einfach in den Bergen leben und die Pilze sind für sie ein fester Bestandteil ihrer Nahrung. Es wird aber kein trockener Erfahrungsaustausch, sondern auch Urlaub in einem wunderschönen Gebiet.
Täglich essen wir Mahlzeiten die mit Pilze und Kräuter aus meinen Vorräten bereichert sind, ich biete Schnaps und Destillate aus eigener Produktion, die Grillanlage wo wir das Lamm zubereiten ist meine Eigenbau, überall steckt viel Mehrwert, Aufwand und Sondereinsatz.
Bei meiner Forschungsarbeit benütze ich Fotofallen, die ich an sorgfältig ausgewählten Tier Wegen, Markierungsstellen oder an andere für Wildtiere interessanten Stellen installiere.
Ich bin kein Spezialist für die ganze Slowakei, aber in der Nord-westlichen Ecke meines Landes kenne ich mich aus wie kein andere.
Mala Fatra ist ein Mittelgebirge im Nord-Westen der Slowakei. Bizarre Felsformationen und alpine Steilwände erheben sich über blühenden Wiesen. Gebirgsbäche brechen mit dramatischen Wasserfällen durch die Felsen. Andernorts bestimmen skurril geformte Dolomit Formationen das Bild. So vielgestaltig wie die Landschaft ist auch die Pflanzen und Tierwelt. Das Gebirge Mala Fatra und sein Nationalpark beherbergen 1100 Pflanzenarten davon 22, die nur in den Karpaten heimisch sind. 169 Rote-Liste-Arten gedeihen hier.
Neben der reichen Pflanzenwelt und Vogelwelt muss man noch die großen Beutegreifer erwähnen. Mala Fatra ist die Westlichste echte Wildnis Europas, wo die "großen Drei" noch in natürlichen Beständen vorkommen. In der Slowakei lebt auf einer Fläche die etwa so groß wie ein Drittel von Bayern ist, etwa 500 Wölfe, 500 Luchse und um die 1200 Braunbären. Obwohl man ihren Spuren ständig begegnet, die Tiere selbst lassen sich kaum blicken. Ihre Sinne sind den unseren so weit überlegen, dass der Mensch kaum eine Chance bekommt, sie in der freien Wildbahn von nahem zu sehen. Dennoch, es ist ein unvergleichliches Gefühl auf den frischen Spuren von Wolf, Bär oder Luchs zu wandern. Auf unseren Wanderungen werden wir immer wieder ihre Aufenthaltsspuren finden und mindestens 70% von den Gästen hat in dieser Gegend unter meiner Führung Braunbären auch schon gesehen. Zu dieser Zeit sind die Bären besonders aktiv, weil sie es versuchen sich einen ausreichenden Winterspeck, für die bevorstehende Winterruhe anzufressen. An der Baumgrenze weiden sie die Heidelbeeren Felder ab und sind immer wieder mal zu sehen.
Teilnehmerzahl: ab 10 – 15 Personen
(Verkostung von Fleischprodukten und Einführung in die reiche Käsekultur der Slowakei).
Ein Taschenmesser nicht vergessen, sehr empfehlenswert ist auch Sitzkissen, ein kleines Holzbrett und stabile Becher.
- Einführung in die vielfältige Pilz Welt, die wichtigsten essbaren, bedingt essbaren und giftigen Pilze, aber auch mykologische Besonderheiten
Großen Beutegreifer - die den wichtigsten Indikator der intakten Natur und Biodiversität darstellen (es besteht eine reale Chance an Bärensichtung, auf jeden Fall sehen wir viele Aufenthaltsspuren wie Fußabdrücke, Losung, Kratzbäume, ...)
Es wird alles der aktuellen Wetterlage, der Kondition, den Interessen wie auch der Laune oder Stimmung (bedingt) der Teilnehmer angepasst!!! (maß geschnitten)
es viele Varianten, wie man zu uns fahren kann. Ab Zilina gilt es dann für alle Richtungen.
Es ist wichtig, dass alle das "Navi" mit Landkarte kombinieren und nicht zu irgendwelchem Ort namens Stefanova hinfahren.
Es muss schon in der Nord-West-Slowakei liegen.
Anfahrt nach Mala Fatra - Terchova - Stefanova: ...Pasau - Wien Bratislava Zilina Terchová Vrátna Stefanová. (von Wien sind es max. 3,5 Stunden Autofahrt)
Terchova, ist das bekannteste slowakische Dorf. Das Dorf Teil Stefanova ist der Zielort und liegt 30 km von Zilina.
Also Zilina ist der Orientierungspunkt und auf den Straßenschilder erscheint sie gleich nach der Grenze, egal aus welcher Richtung man kommt.
www.eznamka.sk/selfcare/home/
Transfer von Zilina nach Stefanova, für die, die mit dem Zug nach Zilina anreisen:
Die beste Möglichkeit, wie man nach Terchova-Stefanova hinkommen kann ist die Anreise mit Linienbus. Es ist die Günstigste und ökologischste Variante. Das Ticket kostet nur bis 2 Euro.
Der Busbahnhof in Zilina liegt nur 100 m entfernt vom Bahnhof und ist leicht zu erreichen.
Vom Hauptausgang gleich links abbiegen und etwa 30 m, der Bahnhofgebäude entlang gehen, dann rechts abbiegen (nur die Hauptstraße überqueren) und wieder links weiter gehen noch
etwa 50 Meter und schon sieht man an der rechten Seite die Haltestellen des Busbahnhofes. Nach Terchova fahren die Busse von der Haltestelle Nummer 10.
Es gibt 2 Buslinien die entweder direkt nach Terchova - Stefanova (nur noch 150 Meter oder 2 min von der Pension Muran) oder nach Terchova - Centrum fahren. Da organisiere ich die Abholung von jeder Buslinie (es sind nur noch 5 km). Die Teilnehmer müssen sich nur bei mir melden, wenn sie nach Terchova - Centrum ankommen, oder kurz davor.
Buslinie Nr. 511410 Zilina - Terchova, Vratna oder Nr. 511412 Zilina - Terchova, Sipkova an jedem Samstag:
Abreisezeit von Zilina: Ankommens Zeit in Terchova-Centrum: Ankommens Zeit in Terchova Stefanova:
6:15 --- 7:08
8:00 --- 8:50
9:00 --- 9:51
10:15 10:57 ---
12:15 12:55 ---
Ich kann die Gäste von Zilina auch mit PKW abholen lassen. Sie sollen am Taxistand warten, direkt vor dem Bahnhof.
Es macht meistens der Pension Besitzer für mich und es kostet um die 30 Euro (es sind gut 30 km). Es lohnt sich vor allem, wenn mehrere Gäste zu dem gleichen Zeitpunkt anreisen und schweres Gepäck oder Ausrüstung (Fotoausrüstung, Schier Ausrüstung...) haben, wenn es sonst keine passende Verbindung gibt (bei späteren Ankunftszeiten), oder wenn es bei mir direkt bestellt wird.
Taxi kostet um 35 - 50 Euro (da muss man den Preis verhandeln).
Falls jemand die Wartezeit in Zilina mit Spazieren vertreiben will, genau gegenüber vom Bahnhof (durch Untergang) beginnt die wichtigste und bekannteste Einkaufstrasse mit vielen Geschäften, Kaffes und Terrassen. Am Ende von der "Narodna" Straße ist ein runder Stadtplatz und weiter über die Pfarrtreppe kann man das historische Zentrum der Stadt erreichen "Marianske namestie".
Bis: 11.09.2021
Bis: 18.09.2021
Bis: 18.09.2021
Bis: 25.09.2021
Hundewanderung im Nationalpark Mala Fatra und Orava, Slowakei.
Eigentlich ist es eine Naturreise wo aber auch Hunde teilnehmen dürfen. Über die Jahre habe ich erfahren, dass es nicht optimal ist die Teilnahme von Hunden bei einer klassischen Naturreise zu erlauben, weil Hunde doch etwas eigenwilliger sind als die Menschen und wenn sie mal bellen wollen, nicht immer reicht "psssst" zu sagen.
Wenn sich aber "gleichgesinnten" treffen, also wenn praktisch alle Teilnehmer Hunde mit dabei haben, stört das eventuelles Bellen gar keinen.
Meine erste große Hundewanderung (20 Teilnehmer mit Hunden) habe ich noch 2002 für den Wolfsforscher Erik Zimen veranstaltet und schon Jahre vorher war ich sein Mitarbeiter. Er war einer der ersten der Hundewanderungen angeboten hat und wenn er dann 2003 gestorben ist, seine Gäste haben mein Stammkundenkreis gebildet.
Bei den Wanderungen dürfen die Hunde frei laufen, nur chronisch jagende oder sonst nicht steuerbare Hunde sollen lieber an der Leine bleiben. In kürzester Zeit kapieren alle "Vierbeiner" was ich als "Rudelführer" von meiner Gruppe verlange und wir ziehen entspannt ohne unnötige Korrekturen durch die Natur.
Nebenbei läuft also auch eine zwar unauffällige dafür aber sehr effektive Ausbildung was das Zusammenleben zwischen Hund und Mensch betrifft. In der Woche lernen alle sehr viel und ich erfahre immer wieder, dass die Ausbildung auch lang bleibende Wirkung hat. In jeder Gruppe sind ein paar "Wiederholungstäter" mit dabei die schon mal oder sogar öfters an meinen Hundewanderungen teilgenommen haben. Das ist wie ein Qualitäts-Siegel und für mich ein Zeiger, dass ich es richtig mache.
Täglich essen wir Mahlzeiten die mit Pilze und Kräuter aus meinen Vorräten bereichert sind, ich biete Schnaps und Destillate aus eigener Produktion, die Grillanlage wo wir das Lamm zubereiten ist meine Eigenbau, überall steckt viel Mehrwert, Aufwand und Sondereinsatz.
Bei meiner Forschungsarbeit benütze ich Fotofallen, die ich an sorgfältig ausgewählten Tier Wegen, Markierungsstellen oder an andere für Wildtiere interessanten Stellen installiere.
Für die "Brotzeit" steht eine große Auswahl von slowakischen Waffeln, Keksen und Schokolade zur Verfügung, natürlich auch Obst und Gemüse.
Alkoholische Getränke freuen sich in der Slowakei einer großen Beliebtheit. Inklusive ist die Verkostung von den besten slowakischen Weinen auf mehrere Tage verteilt. Rebsorten wie Dunaj, Andre, Torysa, Hron, Neronet, Devin... kriegt man nicht wo anders.
bei sehr fitten Teilnehmer auch eine lange Tour mit 20km und 1000m Höhenunterschieden (es hängt von der Kondition der Teilnehmer ab)
es viele Varianten, wie man zu uns fahren kann. Ab Zilina gilt es dann für alle Richtungen.
Es ist wichtig, dass alle das "Navi" mit Landkarte kombinieren und nicht zu irgendwelchem Ort namens Stefanova hinfahren. Es muss schon in der Nord-West-Slowakei liegen.
Anfahrt nach Mala Fatra - Terchova - Stefanova: ...Pasau - Wien Bratislava Zilina Terchová Vrátna Stefanová. (von Wien sind es max. 3,5 Stunden Autofahrt)
Terchova, ist das bekannteste slowakische Dorf. Das Dorf Teil Stefanova ist der Zielort und liegt 30 km von Zilina.
Also Zilina ist der Orientierungspunkt und auf den Straßenschilder erscheint sie gleich nach der Grenze, egal aus welcher Richtung man kommt.
www.eznamka.sk/selfcare/home/
Transfer von Zilina nach Stefanova, für die, die mit dem Zug nach Zilina anreisen:
Die beste Möglichkeit, wie man nach Terchova-Stefanova hinkommen kann ist die Anreise mit Linienbus. Es ist die Günstigste und ökologischste Variante. Das Ticket kostet nur bis 2 Euro.
Der Busbahnhof in Zilina liegt nur 100 m entfernt vom Bahnhof und ist leicht zu erreichen.
Vom Hauptausgang gleich links abbiegen und etwa 30 m, der Bahnhofgebäude entlang gehen, dann rechts abbiegen (nur die Hauptstraße überqueren) und wieder links weiter gehen noch
etwa 50 Meter und schon sieht man an der rechten Seite die Haltestellen des Busbahnhofes. Nach Terchova fahren die Busse von der Haltestelle Nummer 10.
Es gibt 2 Buslinien die entweder direkt nach Terchova - Stefanova (nur noch 150 Meter oder 2 min von der Pension Muran) oder nach Terchova - Centrum fahren. Da organisiere ich die Abholung von jeder Buslinie (es sind nur noch 5 km). Die Teilnehmer müssen sich nur bei mir melden, wenn sie nach Terchova - Centrum ankommen, oder kurz davor.
Buslinie Nr. 511410 Zilina - Terchova, Vratna oder Nr. 511412 Zilina - Terchova, Sipkova an jedem Samstag:
Abreisezeit von Zilina: Ankommens Zeit in Terchova-Centrum: Ankommens Zeit in Terchova Stefanova:
6:15 --- 7:08
8:00 --- 8:50
9:00 --- 9:51
10:15 10:57 ---
12:15 12:55 ---
Ich kann die Gäste von Zilina auch mit PKW abholen lassen. Sie sollen am Taxistand warten, direkt vor dem Bahnhof.
Es macht meistens der Pension Besitzer für mich und es kostet um die 30 Euro (es sind gut 30 km). Es lohnt sich vor allem, wenn mehrere Gäste zu dem gleichen Zeitpunkt anreisen und schweres Gepäck oder Ausrüstung (Fotoausrüstung, Schier Ausrüstung...) haben, wenn es sonst keine passende Verbindung gibt (bei späteren Ankunftszeiten), oder wenn es bei mir direkt bestellt wird.
Taxi kostet um 35 - 50 Euro (da muss man den Preis verhandeln).
Falls jemand die Wartezeit in Zilina mit Spazieren vertreiben will, genau gegenüber vom Bahnhof (durch Untergang) beginnt die wichtigste und bekannteste Einkaufstrasse mit vielen Geschäften, Kaffes und Terrassen. Am Ende von der "Narodna" Straße ist ein runder Stadtplatz und weiter über die Pfarrtreppe kann man das historische Zentrum der Stadt erreichen "Marianske namestie"
Einreisebestimmungen für Hunde in die Slowakei:
Wenn Sie die Ferien mit Ihrem Hund in der Slowakei verbringen wollen, haben Sie einen EU-Heimtierausweis nötig. Dieser Ausweis enthält eine Beschreibung des Tieres, den Namen und die Adresse des Eigentümers und den Nachweis der Impfung gegen Tollwut (Rabies).
Für in Deutschland geimpfte Hunde muss das Mindestalter bei Erstimpfung 3 Monate sein. Für Reisen muss die Erstimpfung mindestens 21 Tage alt sein (manche Botschaften geben noch 30 Tage an). Eine Wiederholungsimpfung sollte innerhalb des Zeitraumes durchgeführt werden, den der Hersteller angibt. Lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt beraten.
Die Eigentümer sind verpflichtet, eine Identifikation (Chip) bei ihren Tieren anbringen zu lassen. Dies kann der Tierarzt tun. Es dürfen maximal 5 Hunde auf Reisen mitgenommen werden.
Welpen die jünger sind als 3 Monate brauchen nicht geimpft zu sein, müssen jedoch einen gültigen EU-Ausweis mitführen. Der Hund muss außerdem geschippt oder tätowiert sein. Außerdem muss ein Nachweis erbracht werden, dass der Hund seit seiner Geburt an dem Ort gehalten wurde, an dem er geboren ist, ohne mit wild lebenden Tieren, die einer Infektion mit dem Tollwutvirus ausgesetzt gewesen sein könnten, in Kontakt gekommen zu sein (vom Tierarzt zu bestätigen). Oder der Hund muss von seiner Mutter begleitet werden, von der es noch abhängig ist. Die Mutter muss die Einreisebedingungen erfüllen.
In öffentlichen Verkehrsmitteln muss Ihr Hund einen Maulkorb tragen (es hängt aber stark von der Große und des Verhaltens ab).
Auf jeden Fall soll man meine Handynummer speichern 00421 908 948 917 Bis auf Empfangslücken bin ich immer erreichbar.
Vlado Trulik
Stiavnik 1289
013 55 Slowakei
Mobil: 00421 908 948 917
info@vladotrulik.com
www.vladotrulik.com
USt-ID: SK2023377048
Handelsregister: Obchodny register
Okresny Sud Zilina, Sro 55633/L
Bis: 25.09.2021
Bis: 02.10.2021
Bis: 02.10.2021
Bis: 16.10.2021
Bis: 16.10.2021
Vlado Trulik
Stiavnik 1289
013 55 Slowakei
Mobil: 00421 908 948 917
info@vladotrulik.com
www.vladotrulik.com
USt-ID: SK2023377048
Handelsregister: Obchodny register
Okresny Sud Zilina, Sro 55633/L
Wir garantieren Ihnen bei allen angebotenen Touren
- eine professionelle, fachkundige örtliche Führung (mit Erklärungen zu Geologie, Fauna, Flora, Kultur, Geschichte, Menschen, Sprache, Kulinarischem)
- eine hohe Authentizität in jeder Hinsicht und in allen gebotenen Programmpunkten (kulinarisch, kulturell)
- die beste (volle) Verpflegung und kulinarische Genüsse mit landestypischen Spezialitäten, Wild, Fischen, Pilzen und Kräutern
- landestypische Getränke – auch alkoholische – in bester Qualität (bis auf Getränk)
- intensive Naturerlebnisse und eine Naturnähe, die Sie kaum irgendwo buchen könnten
Wichtig / zu berücksichtigen
- Es ist selbstverständlich, dass bei allen Touren – selbst wenn sie speziell zoologische oder botanische Schwerpunkte haben – immer ein möglichst breites Spektrum an Erlebnissen und Erkenntnissen geboten wird. Jede Tour bietet unabhängig vom Titel einen breiten Querschnitt an Erlebnissen und die Touren sind trotz ihrer Spezifikation in den Inhalten und Art der Durchführung durchwegs vergleichbar.
- Bestimmte Abläufe in der Natur, das Vorkommen mancher Arten und das Auftreten einiger Phänomene können von Jahr zu Jahr – zum Beispiel witterungsbedingt – recht unterschiedlich ausfallen. Obwohl die Planung der Touren nach bestem Wissen und Gewissen auf langjährigen Erfahrungen der besten Kenner dieser Region (Nationalparkranger) basiert, kann keine absolute Garantie für die Sichtung von bestimmten Wildtieren oder das Auffinden mancher Pflanzen oder Pilze zu einem bestimmten Zeitpunkt gegeben werden.
- Das Programm ist so reichhaltig und das Naturerlebnis so intensiv, dass dennoch garantiert kein Teilnehmer unbefriedigt nach Hause kommen wird.
- Da wir uns oft in wilder Natur bewegen und nicht in einem all inclusive-Resort oder in einem Wildpark, sind Flexibilität, Geduld und ein freundschaftlich-kollegialer Umgang mit den anderen Reiseteilnehmern und dem örtlichen Leiter wichtige Voraussetzungen für eine unvergessliche Tour.
- Besonders wichtig für Wildbeobachtungen ist die Geduld. Wildtiere haben unvergleichlich bessere Sinne als wir Menschen. Sie nehmen uns wahr, lange bevor wir ihre Anwesenheit bemerken. Beobachtungen in freier Wildbahn unterscheiden sich grundsätzlich von jenen in Zoos und Wildparks. Der leiseste Laut kann bereits eine Fluchtreaktion auslösen.
Informationen
Štiavnik 1289
013 55, Slowakei
Anreise
Die Anreise ist nicht im Preis enthalten und kann je nach Wunsch der Gruppe individuell erfolgen oder gemeinsam mit der Bahn, mit einem Bus oder mit PKW.
In der Regel reisen die Gäste privat per PKW an.
Anfahrt nach Mala Fatra – Stefanova
Terchova, ist das bekannteste slowakische Dorf. Das Dorf Teil Stefanova ist der Zielort und liegt 30 km von Zilina.
Also Zilina ist der Orientierungspunkt und auf den Straßenschilder erscheint sie gleich nach der Grenze, egal aus welcher Richtung man kommt.
www.eznamka.sk/selfcare/home/
Mit dem Zug oder Bus muss man eine Verbindung nach Zilina suchen.
Transfer von Zilina nach Stefanova, für die, die mit dem Zug nach Zilina anreisen:
Die beste Möglichkeit, wie man nach Terchova-Stefanova hinkommen kann ist die Anreise mit Linienbus. Es ist die Günstigste und ökologischste Variante. Das Ticket kostet nur bis 2 Euro.
Der Busbahnhof in Zilina liegt nur 100 m entfernt vom Bahnhof und ist leicht zu erreichen.
Vom Hauptausgang gleich links abbiegen und etwa 30 m, der Bahnhofgebäude entlang gehen, dann rechts abbiegen (nur die Hauptstraße überqueren) und wieder links weiter gehen noch
etwa 50 Meter und schon sieht man an der rechten Seite die Haltestellen des Busbahnhofes. Nach Terchova fahren die Busse von der Haltestelle Nummer 10.
Es gibt 2 Buslinien die entweder direkt nach Terchova – Stefanova (nur noch 150 Meter oder 2 min von der Pension Muran) oder nach Terchova – Centrum fahren. Da organisiere ich die Abholung von jeder Buslinie (es sind nur noch 5 km). Die Teilnehmer müssen sich nur bei mir melden, wenn sie nach Terchova – Centrum ankommen, oder kurz davor.
Buslinie Nr. 511410 Zilina – Terchova, Vratna oder Nr. 511412 Zilina – Terchova, Sipkova an jedem Samstag:
Abreisezeit von Zilina: Ankommens Zeit in Terchova-Centrum: Ankommens Zeit in Terchova Stefanova:
6:15 — 7:08
8:00 — 8:50
9:00 — 9:51
10:15 10:57 —
12:15 12:55 —
13:30 — 14:21
15:35 — 16:24
16:20 17:00 —
17:30 18:10 —
18:30 19:10 —
21:25 22:10 —
Ich kann die Gäste von Zilina auch mit PKW abholen lassen. Sie sollen am Taxistand warten, direkt vor dem Bahnhof.
Es macht meistens der Pension Besitzer für mich und es kostet um die 30 Euro (es sind gut 30 km). Es lohnt sich vor allem, wenn mehrere Gäste zu dem gleichen Zeitpunkt anreisen und schweres Gepäck oder Ausrüstung (Fotoausrüstung, Schier Ausrüstung…) haben, wenn es sonst keine passende Verbindung gibt (bei späteren Ankunftszeiten), oder wenn es bei mir direkt bestellt wird.
Taxi kostet um 35 – 50 Euro (da muss man den Preis verhandeln).
Falls jemand die Wartezeit in Zilina mit Spazieren vertreiben will, genau gegenüber vom Bahnhof (durch Untergang) beginnt die wichtigste und bekannteste Einkaufstrasse mit vielen Geschäften, Kaffes und Terrassen. Am Ende von der „Narodna“ Straße ist ein runder Stadtplatz und weiter über die Pfarrtreppe kann man das historische Zentrum der Stadt erreichen „Marianske namestie“.
Treffpunkt: wie bei jede meiner Veranstaltung, ist es Samstag-Nachmittag, am bestens zwischen 14 und 17 Uhr, so dass alle noch gemütlich die Zimmer beziehen können und das wir dann gemeinsam um 18 Uhr Abendessen.
Autos sicher abstellen
Die Autos parken direkt vor der Pension, wo sicheres Parken möglich ist. Das Gebiet ist in dieser Hinsicht nicht mit manchen anderen Regionen oder großen Städten vergleichbar und daher sicher.
Unterkunft
Woche verbringen, die „Pension Muran“. Sie ist familiär geführt, mit toller ländlicher Atmosphäre, die man in Hotels nicht erleben kann. Es stehen uns
11 DZ mit Bad zu Verfügung.
Badelaschen nicht vergessen. Es ist für etwa 10 Personen gedacht.
Gesprächspartner und jede kapiert, was es bedeutet, „die Zeit ist relativ “ (4 Stunden sind gefühlsmäßig in einer Stunde vorbei 🙂
Verpflegung, Essen & Trinken
Vollverpflegung:
eine große Auswahl von slowakischen Waffeln, Keksen und Schokolade zur Verfügung, natürlich auch Obst und Gemüse.
(Verkostung von Fleischprodukten und Einführung in die reiche Käsekultur der Slowakei).
Ein Taschenmesser nicht vergessen, sehr empfehlenswert ist auch Sitzkissen, ein kleines Holzbrett und stabile Becher.
Nationalspeise „Haluschky“ (handgemachte Kartoffelspätzle mit Speckgrieben und einem speziellen Schafkäse), Forelle auf Vlados Art mit frischen Kräutern,
Waldfrüchten und Pilzen gefüllt, zugenäht mit Kräuterhalmen, aufgespießt und über dem Feuer gebraten…
Tage verteilt. Rebsorten wie Dunaj, Torysa, Rudava, Andre, Neronet, Devin, Furmint, … kriegt man nicht wo anders.
wo man alles kaufen kann.
Betreuung, Führung
In aller Regel ist es erfahrene Reiseleiter Vlado Trulik – deutsch sprechende Kenner der Natur, manchmal begleiten auch weitere Fachleute die Gruppe.
Reisegebiet, Ablauf
Die gesamte Exkursionsroute liegt im Bereich des Nationalparks Malá Fatra aber auch teilweise in Naturschutzgebieten Kysuce und Orava. In aller Regel kommen wir immer zu unserem Ausgangspunkt bzw. zu unserer Unterkunft zurück! Es ist somit nicht notwendig jeden Tag die gesamte Ausrüstung und Kleidung mit sich zu tragen. In den Rucksäcken werden nur die für den Tag notwendigsten Sachen mitgetragen. Ein kleinerer Rucksack mit Wasser, Regenschutz und vielleicht etwas frischer Wäsche reicht für die Tagesausflüge.
Ausrüstung:
Kleidung:
- 1x warmen Pullover
- (Funktions-) Shirts kurz und lang
- Wanderhose (kurz und lang)
- Wetterfeste (Wind-) Jacke
- Regenjacke
- Kopfbedeckung
- (Wander-) Socken
- Badesachen
Schuhe:
- eingelaufene Wanderschuhe
- bequeme Freizeitschuhe
- (Bade-) Schlappen
Erste-Hilfe Tasche:
- individuell benötigte Medikamente
- (Druckstellen-) Pflaster, Leukoplast
- Zecken-/ Mückenschutzmittel (Zedan)
weitere Ausrüstung:
- Tagesrucksack (+ Regenhülle)
- Kamera, Akku, Ladegerät
- USB Stick oder leere SD Karte mit mind. 8 GB Speicherplatz (für Fotos des Reiseleiters)
- Fernglas
- Für’s Picknick: kleines Holzbrett + Taschenmesser, Trinkflasche + stabiler Trinkbecher
- Teleskop- /Wanderstöcke
- Wetterfeste/ isolierte Sitzunterlage
- Sonnenbrille
- Sonnenschutz
Sonstiges:
- Personalausweis bzw. Reisepass (evtl. + Kopien)
- Reiseunterlagen
- Notizbuch und Stift
Nationalpark Malá Fatra
Der Mittelgebirgskamm der Malá Fatra wurde 1988 zum Nationalpark erklärt. Nur in Ausnahmefällen ist hier eine stark eingeschränkte Nutzung – etwa der traditionelle Holzwirtschaft – gestattet.
Das Kerngebiet des Park umfasst eine Fläche von 22.630 Hektar und ist von weiteren 23.262 Hektar ursprünglicher Landschaft umgeben, die für den Naturschutz reserviert sind (eingeschränkte Nutzung in 3 Abstufungen).
Der westlichste Naturpark des Karpartenbogens zeichnet sich durch eine besonders große Vielfalt geologischer, geomorphologischer und damit auch kleinklimatischer Bedingungen aus. Weitgehend frei von menschlichen Eingriffen konnte hier eine außerordentliche Vielfalt an Lebensräumen entstehen und es verwundert daher nicht, dass sich in diesem Gebiet die höchste Ökodiversität der Slowakei findet . Die Artenvielfalt grenzt mancherorts an die Konzentration in einem botanischen Garten.
Geologie und Geomorphologie
Den geologischen Kern bilden Granodiorite. Den Hauptkamm bedecken Kalk, Dolomiten, Granit, Schiefer und Sandstein – und somit sehr unterschiedliche Ausgangsgesteine. Vor allem auf Kalkuntergrund entstanden Klammtäler und bizarre Felsformationen. Die Höhenrücken sind sehr zerklüftet und bilden formenreiche Felsendome. Diese Reliefformationen stehen im Kontrast mit den abgerundeten Oberflächen der Granitbereiche.
Besonders schön und beeindruckend sind die unterschiedlichen Verwitterungsformen am Großen Rozsutec (sinngemäß übersetzt: Der, der auseinander geht; aus Kalk) und am Stoh (= Runder Strohballen; aus Granit) zu sehen. Beide Formationen sind nur durch einen Pass getrennt und erreichen jeweils eine Höhe von 1.600 m.
Die Landschaft ist äußerst abwechslungsreich: In Malá Fatra wechseln sich auf kurzen Distanzen hohe Gipfel und tief eingeschnittene Täler ab. Höchste Erhebung ist der Große Kriván (Velky Kriván) mit 1.709 m. Weitere fünf Hauptgipfel erreichen eine Höhe über 1.600 m. Der tiefste Punkt der Region liegt mit 350 m am Mäander des Flusses Váh bei der berühmten Burg Streano.
Klima
Das Klima ist mit bis zu – 35 Grad C im Winter und + 35 Grad C im Sommer deutlich kontinental. Die Vegetationsperiode beträgt 6 Monate und dauert von April bis Oktober; danach ist es in der Regel frostig. Von Dezember bis Mitte März liegen die Temperaturen in der Regel zwischen – 15 und – 35 Grad C. Die höchste Temperatur im Juli beträgt ca. + 35 Grad C. Ab Mitte August sinken die Temperaturen bereits unter 20 Grad – zum Bedauern der Kinder, da dann kaum mehr gebadet werden kann. Der trockenste Monat ist in der Regel der September.
Wasser
Das Gebiet ist reich an Quellen, Wasserläufen und Wasserfällen, die ihren Weg durch die Felsen suchen und dank der Erosion und durch Felsabbrüche immer wieder für interessante Veränderungen der Felslandschaft sorgen. Das Gebirge wird Süd-Osten durch den Fluss Orava entwässert, der schließlich nach Süden in den Váh einmündet und vom Norden entwässert den MP der kleine Fluss Varinka
Flora der Malá Fatra
Durch den variationsreichen Untergrund und die großen Unterschiede in Meereshöhe, Temperatur und Wasserführung konnte sich eine große Vielfalt floristisch interessanter Lebensräume entwickeln.
Waldvegetationsformen und Klima
In Malá Fatra finden sich sieben Waldvegetationsformen (im Tal Erlenbruch, über Buchen- / Eichenwald am Bergfuß, zu Buchen-, Tannen- und Fichteformationen am Mittelhang bis hin zu Latsschenkieferbereichen auf dem Kamm. Die Hauptformationen werden immer wieder durch ausschließlich in der Kleinen Fatra vorkommenden Pflanzen (Endemiten) wie Sorbus margittaiana (eine Ebereschenform) unterbrochen. Felsenbirne, Eiben, Kornellkirsche, Berberitze und Pfaffenhütchen finden sich als Unterholz. Es ist spannend zu beobachten, wie sich mit zunehmender Höhe die Waldformationen ändern. Dominiert im Tal die Buche, so gewinnen mit zunehmender Höhe Fichte und schließlich die Kiefer den Kampf um Nährstoffe und Licht.
60 % Laubholz, 40 % Nadelholz. Anteile nach Artengruppen: Buche 55 %, Fichte 30 % , Tanne 6 %, Latsche 3 %, Bergahorn 2 %. Weitere Bäume: Eiche, Esche, Birke, Linde, Erle, Kiefer, Lärche und Eibe.
Klimatische Auswirkungen auf die Flora
Durch die Nordexposition und die tiefen Einschnitte vieler Täler entsteht eine klimatische Extremsituation – die so genannte klimatische Inversion. Dadurch können hier Arten wachsen, die anderswo nur im Hochgebirge anzutreffen sind. Die Latschenkiefer kommt beispielsweise schon ab 600 m Seehöhe vor (in den Alpen in der Regel ab 1.200 m). Sie stellt ein eiszeitliches Relikt dar. Die größte Artenvielfalt entwickelte sich auf den kalkgeprägten Dolomiten mit starken Unterschieden zwischen heißem Südhang und kaltem Nordhang.
Krautige Vegetation
Weite Bereiche des Nationalparks wurden bisher kaum wirtschaftlich genutzt. Die Flora konnte sich über Jahrhunderte ungestört entwickeln. Es konnte sich somit eine komplexe Lebensgemeinschaft, ein System mit kaum überschaubaren Wechselwirkungen entwickeln. Besonders eindrucksvoll zeigt sich die ökologische Vielfalt an der Krautvegetation der Wälder und Wiesen. Ab Anfang April ändert sich das Farbbild ständig. Den Anfang machen Farbflächen von gelben Primeln, lila Küchenschellen und tiefblauen Leberblümchen im Wald.
… der Wiesen
Ab Mai erscheinen: ein vielfarbiger Teppich mit Knabenkrautorchideen in Rot- und Violetttönen, Glockenblumen, aufgehellt durch weiße Margeriten. Auf feuchten Flächen zeigen sich rosarote Schattierungen der Kuckuslichtnelke sowie hellere Formen der Knabenkräuter.
Der blütenreichste Monat ist sicherlich der Juni. Spektakulär sind die intensiv rotvioletten Flächen der Kartäusernelke, die auf trockenem Grund dominieren. Auch die Orchideen zeigen dann die größte Artenvielfalt. Auf einer Tagestour können sicher 10 verschiedene Orchideenarten in oft dichten Beständen gefunden werden. Die Bestimmung der Orchideen ist mitunter schwierig, da immer wieder Kreuzungen auftreten. Hier züchtet die Natur noch selbst neue Formen!
Der Pflanzenteppich spiegelt die abiotischen Verhältnisse der jeweiligen Standorte wieder. So sind innerhalb einzelner Wiesen kleinräumig immer wider verschiedene Farbakzente durch spezialisierte Arten zu erkennen – so z. B. in Quellbereichen oder in trocken Bereichen. Der örtliche Reiseleiter Vlado Trulík kann dem Gast dadurch allein anhand der Pflanzendecke das Relief und den Untergrund auf kleinstem Raum erklären.
…der Wälder
Auch die locker mit Bäumen bestanden Urwälder zeichnen sich über das Jahr durch eine reichhaltige Krautvegetaion aus. Selbst unter Buchen gedeihen prächtigen Bestände von Martagonlilien, Bingelkraut, Waldhyazinthen, großblumigem Fingerhut (Digitalis grandiflorum) und gelbem Eisenhut (Aconitum lutea). Zeiger ungestörter Lebensräume in den Wäldern sind die bleichen chlorophyllfreie Pflanzen wie Vogelnestwurz (Neottia nidus- avis) und Fichtenspargel oder Sommerwurzarten einer genügsamen Gruppe der Rachenblüter (Scrophulariaceae) 16 Jahre zur ersten Blüte benötigen die Frauenschuhorchideen. Diese Pflanzen leben in enger Symbiose mit einem Pilz und sind daher besonders anfällig gegenüber jedweden Störungen.
In abgeschlossene Waldschluchten kann man ein besonderes Dufterlebnis haben.
Geschützt von Felswänden und Baumkronen entwickeln das wilde Silberblatt (Lunaria revidia) oder die Waldhyazinthe, eine Orchideenart zur Blütezeit wahre Duftwolken. Immer wieder leitet die Nase auch zu wohlriechendem Seidelbast, der sich um eine Ecke herum ankündigt.
…der alpinen Region
Eine gänzlich andere Pflanzenwelt als auf den Hängen und im Tal kann auf den Bergkämmen erforscht werden. Im Frühjahr spriessen karpartische Troddelblumen (Soldanella slavica)
Frühlingsenzian und Krokus (Krokus heuffelianus) und die endemische Küchenschelle
(Pulsatilla slavica). Bemerkenswert ist auch, dass sich mit zunehmender Höhe auch im Sommer noch viele Frühlingsarten zeigen. Im Gebirge durchstreift der Wanderer ja an einem Tag unterschiedliche Klimazonen.
Hier zeigen sich viele endemische Arten wie die Enzianform Gentiana clusii und Gentina acaulis und gelber Enzian. Eindrucksvolle Bestände bildet hier der weisse Germer und besondere Formen des kräftig roten Läusekrautes (Pedicularis verticillata)
Pflanzenarten – in Zahlen
Selbst erfahrene Botaniker sind immer wieder überrascht, wenn sie in der Malá Fatra diese Artenfülle und derartige natürliche Entwicklungsformen auf kleinstem Raum erblicken.1.100 Arten von Blütenpflanzen, davon 22 westkarpartische Endemiten, 14 karpartische Endemiten, 15 karpartische Subendemiten, 1 pannonischer Subendemit und 1 eigener Endemit – die genannte Eberesche Sorbus margittaiana. Von diesen Arten stehen 169 auf den internationalen Roten Listen bedrohter Pflanzenarten. 67 dieser Arten müssen als kritisch bedroht bezeichnet werden.
Fauna der Malá Fatra
Nicht minder beeindruckend ist die Fauna der Region. An die 3.000 Arten Wirbelloser Tiere wurden bisher festgestellt, was die Wirbeltiere betrifft, kommen hier praktisch alle Arten dieser Klimazone vor. Besonders erwähnenswert ist das Vorkommen der drei Großprädatoren Europas Wolf, Bär und Luchs.
Mala Fatra ist die Westlichste echte Wildnis Europas, wo die „großen Drei“ noch in natürlichen Beständen vorkommen.
unter meiner Führung Braunbären auch schon gesehen.
dass der Mensch kaum eine Chance bekommt, sie in der freien Wildbahn von nahem zu sehen.
Dennoch, es ist ein unvergleichliches Gefühl auf den frischen Spuren von Wolf, Bär oder Luchs zu wandern.
wie Steinadler, Schreiadler, Wespenbussard, Wanderfalke, Kolkrabe, Uhu, Habichtskauz, Rauhfusskauz, Sperlingskauz, Auerhuhn, Birkhuhn, Haselhuhn,